Stadt Creglingen

Seitenbereiche

Logo der Stadt Creglingen
english version   Deutsche Version   Italienische Version   Niederländische Version
Icon Facebook

Volltextsuche

Navigation

Weitere Informationen

Touristinformation

Das Touristinfo-Team der Stadt Creglingen ist Ihnen gerne behilflich:

Frau Jutta Weber
Hauptstraße 29
97993 Creglingen

Tel.: 07933 631
E-Mail schreiben

Öffnungszeiten:
von Mai bis September
Montag bis Freitag: 9:00 bis 13:00 Uhr
zusätzlich Dienstag: 14:00 bis 17:00 Uhr
zusätzlich Donnerstag: 14:00 bis 16:00 Uhr

vom Oktober bis April
Montag bis Freitag: 8:30 bis 12:30 Uhr
zusätzlich Dienstag: 13:30 bis 17:00 Uhr

Änderunge vorbehalten!

Seiteninhalt

Kultur- und Landschaftspfad in Creglingen

Haben Sie zwei Stunden Zeit? Dann laufen Sie mal...

Mit dieser Aufforderung beginnt die erste Tafel am schönen Kulturlandschaftspfad Creglingen. Am 30. April 2004 wurde er feierlich eröffnet.
Eine einmalige Wanderung bietet dieser neue Pfad im Gewann Lämmerich/Schicken das für seine Vielzahl von seltenen Orchideen, Pflanzen, Wildrosen usw. bekannt ist. Als Fauna-Flora-Habitat (FFH)-Fläche ist es Teil der Natura 2000-Gebiete der Europäischen Union.

Im Mittelpunkt des neuen Pfades steht aber nicht die Natur, sondern der Mensch, der sich im Laufe von Jahrhunderten diese einmalige Kultur-Landschaft geschaffen hat!

Der Rundgang führt über eine Hangfläche, wo früher Weinbau, Weide und seltener Ost- und Ackerbau möglich war. Jeder Quadratmeter wurde für die Ernährung gebraucht – dies ging nur mit Hilfe von Steinmauern und Steinriegeln, die heute die Ansicht prägen.
Man sollte sich etwas Zeit nehmen, um die 15 Infotafeln, die den Rundgang ausmachen zu lesen und vielleicht einmal darüber nachdenken, dass es sich lohnt, unsere Kulturlandschaft auch in Zukunft zu erhalten.

Mauern, die „sprechen“ können.
An so einer Trockenmauer kann man auch die finanzielle Situation des Erbauers erkennen: Da gibt es die Mauer mit behauenen Steinen aus einem Steinbruch - alles winkelgerecht und genau in großen Quadern aufgebaut und mühsam mit einem Kuhgespann in die Steillage geschleppt! Andere wiederum sind unbehauen und unbeholfen aufgeschichtet, für die heutige Zeit so oder so undenkbar!

60 Millionen Steine
Landschaftsprägend sind die freigeschnittenen Steinriegel. 10 000 Kubikmeter Steinbrocken, so bezifferte der Leiter der Bezirksstelle für Naturschutz und Landschaftspflege, Stuttgart und Initiator des Lehrpfades, Reinhard Wolf, das Volumen. Der Experte schätzt, dass hier 60 Millionen Steine im Laufe der Jahrhunderte aufgetürmt und damit ein besonderer Lebensraum für Schmetterlinge und Moose sowie verschiedenen Nützlingen geschaffen wurde.

Wandel der Kulturlandschaft
Auf engstem Raum kann man alle Nutzungsformen sehen, die diese Landschaft prägen:
Wiesengrundstücke, die mit Traktor, Balkenmäher und Freischneider frei gehalten werden, ein einzelnen Weinberg, zwei Obstwiesengrundstücke und ein Kiefernwald.
Im Sommerhalbjahr können Sie sogar entlang des Weges an Büschen hochrankende Weinreben von früheren Rebenanlagen entdecken. Weinstöcke sind unglaublich ausdauernd und können durchaus über 100 Jahre alt werden.

Auf alten Wegen
Der Rundgang führt Sie, in der zweiten Hälfte abwärts über einen einstigen Fahrweg, der von der Tauberbrücke herauf auf die Felder oberhalb des Tales führte. Das Zugvieh hatte nicht nur Mühe die schweren Wagen hinauf- sondern auch bergab zu ziehen. Die Tafel, die einen „Radschuh“ zeigt, lässt erkennen, welche Schinderei für Mensch und Tier diese Bewirtschaftung bedeutete.
Der Pfad durch die Kulturlandschaft ist 2,4 km lang und überwindet rund 50 Meter Höhenunterschied, die mit Halbschuhen und geländegängigen Kinderwagen aber gut zu begehen sind.

Den „Einstieg“ für unseren Kulturlandschaftspfad finden Sie in der Bad Mergentheimer Straße16  an einem der drei Blockhäuser.

Wir wünschen Ihnen viel Freude bei einem besonderen Spaziergang und sind sicher, dass Sie auch noch manches entdecken werden, was nicht auf den Tafeln steht.

Weitere Informationen erhalten Sie bei der Touristinformation Creglingen, Hauptstraße 29, Tel 07933-631, touristinformation-creglingen@t-online.de, www.creglingen.de

Weitere Informationen

Touristinformation

Das Touristinfo-Team der Stadt Creglingen ist Ihnen gerne behilflich:

Frau Jutta Weber
Hauptstraße 29
97993 Creglingen

Tel.: 07933 631
E-Mail schreiben

Öffnungszeiten:
von Mai bis September
Montag bis Freitag: 9:00 bis 13:00 Uhr
zusätzlich Dienstag: 14:00 bis 17:00 Uhr
zusätzlich Donnerstag: 14:00 bis 16:00 Uhr

vom Oktober bis April
Montag bis Freitag: 8:30 bis 12:30 Uhr
zusätzlich Dienstag: 13:30 bis 17:00 Uhr

Änderunge vorbehalten!